31.Mai 2025

GROßER PREIS DER
LANDESHAUPTSTADT
MAGDEBURG

Strecken-
länge

1.900m

Jedermann/-frau
Rennen

6

Nachwuchs-
rennen

8

Teilnehmer

100

Start/
Ziel

Domplatz

Save the Date!

Die Anmeldung öffnet am 01. Februar 2025!

Das Radrennen „RUND UM DEN DOM / Großer Preis der Landeshauptstadt Magdeburg“ startet am 31. Mai 2025 ab 12.00 Uhr.
Die Rennen finden auf einem schnellen, anspruchsvollen Rundkurs mit einer Länge von ca. 1,9 km rund um den Dom statt. Die Lizenz-Rennen der Nachwuchs-Klassen U11/U13/U15 starten ab 12:00 Uhr.
Im Anschluss starten zwei Hobbykinderrennen zwischen 6 -und 12 Jahre. Die Jedermannrennen, ein eigenes Einsteiger-Hobbyrennen und ein Fixierennen werden ab 14:30 Uhr ausgetragen. Die Jedermannrennen werden als Teil der Revolution Crit Serie gewertet. Der Veranstalter ist der RSV Mitte e.V. mit Sitz in Magdeburg. Der Ausrichter ist das Team Mawa 2020 e.V. mit Sitz in Magdeburg. Start und Ziel befinden sich direkt vor dem Westportal des Magdeburger Doms (Domplatz). Die Eventfläche mit der Startnummernausgabe befindet sich auf dem Gelände der Lothar-Kreyssig-Straße am Dommuseum Ottoniaum.

– Preis der WOBAU Magdeburg –
1.1) Lizenzrennen der Schüler U11 Start über – 6 Runden (11,24 KM)
1.2) Lizenzrennen der Schülerinnen U11 Start über – 6 Runden (11,24 KM)

– Preis der  –Fahrrad Magdeburg GmbH –
2.1) Lizenzrennen der Schüler U13 Start über – 9 Runden (17,10 KM)
2.2) Lizenzrennen der Schülerinnen U13 Start über – 9 Runden (17,10 KM)

– Preis der Humanas Pflege –
3.1) Lizenzrennen der Schüler U15 Start über – 15 Runden (28,50 KM)
3.2) Lizenzrennen der Schülerinnen U15 Start über – 15 Runden (28,50 KM)                                        3.3) Lizenzrennen der Schülerinnen U17 Start mit Schüler U15

– Preis der  –
4.1) Hobbyrennen der Kinder 6-8 Jahre Start über – 2 Runden (1,20 KM)
4.2) Hobbyrennen der Kinder 9-12 Jahre Start über – 4 Runden (2,40 KM)

– Preis der MDCC Magdeburg-City-Com GmbH –

5.1) Hobbyrennen Start über – 15 Runden (28,50 KM)
5.2) MDCC Highspeedrennen (1 KM)

– Preis der ÖHMI Service GmbH –
6.1) Jederfraurennen Start über – 20 Runden (38,00 KM)
(Start unter 20 Teilnehmerinnen mit Rennen 7.1)(Revolution Crit Serie)

– Preis der DATA Treuhand Steuerberatungsgesellschaft –
7.1) Jedermannrennen Ü50 Jahre (Masters 3 & 4) Start über – 20 Runden (38,00 KM)(Revolution Crit Serie)

– Preis der Peugeot Autohaus SCHULZE GmbH –
8.1) Jedermannrennen 40-49 Jahre (Masters 2) Start über – 20 Runden (38,00 KM)(Revolution Crit Serie)

– Preis der GeoFly GmbH –
9.1) Jedermannrennen U39 Jahre (Männer & Masters 1) Start über – 24 Runden (45,60 KM)(Revolution Crit Serie)

– Preis der  –
10.1) Fixedgear Jedermannrennen Start über – 24 Runden (45,60 KM)(Revolution Crit Serie)

Anmeldestart: 01.02.2025
Anmeldeschluss: 25.05.2025 (23:59 Uhr)

Die Anmeldung für ALLE Rennen erfolgt ausschließlich über www.rundumdendom.de/Anmeldung

  • Die Startgebühren für Jedermann betragen in dem Zeitraum vom:           01. Februar 2025 bis 28. Februar 2025:  39,00 EUR.                                   01. März 2025 bis 25. Mai 2025: 49,00 EUR.
  • Die Startgebühren für den Lizenz-und Hobby Nachwuchs betragen 0 EUR.
  • MDCC Hobbyrennen 5.1:          29,00 EUR
  • MDCC HighspeedRennen 5.2:  5,00 EUR
  • MDCC Kurzarm-Radtrikot für: 70,00 EUR
  • MDCC Träger-Radhose:            60,00 EUR

Die Teilnehmerzahl je Rennen ist auf 100 begrenzt. Wir bitten daher um eine frühzeitige Anmeldung. Personalisierte Startnummern können nur bei Anmeldungen bis Meldeschluss zur Verfügung gestellt werden. Teamanmeldungen sind möglich. Bitte auf die einheitliche Schreibweise des Teamnamens achten, da ansonsten keine gemeinsame Wertung möglich ist. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag, dem 31. Mai 2025, von 11.00 bis 18.00 Uhr möglich (entsprechend Startzeit des jeweiligen Rennens). Weitere Informationen dazu sind in der Ausschreibung aufgeführt. Eine Teilnahme an den Jedermann/-fraurennen ist ab dem Alter von 16 Jahren gestattet. Teilnehmende unter 18 Jahren benötigen dafür eine Einverständniserklärung von einer erziehungsberechtigten Person.

  •  Vollständig verkehrsfreie und sichere Rennstrecke
  •  Aktive Zeitnahme per Transponder und Zielkamera
  •  Nutzung sanitärer Anlagen auf dem Veranstaltungsgelände
  •  Siegerehrung mit Pokalen, Siegerkränze, Medaillen, Rundenpreisgelder
  •  Personalisierte Startnummer und Urkunden
  •  Prall gefüllte Starterbeutel
  •  Finisher Dorf mit Testival und Radmesse
  •  Bewachte Bike Garage
  •  Kinderareal für die ganze Familie
  •  Verpflegung mit regionalen Produkten
  •  Party ab 20.00 Uhr mit der Gruppe Tänzchentee

WERTUNGEN

Alle Teilnehmende werden mit Ergebnis in einem Gesamtranking pro Wettbewerb erfasst:

1) Rennen 1.1 der Schüler U11 / Rennen 1.2 Schülerinnen U11 (Jahrgang 2015 und jünger)
2) Rennen 2.1 der Schüler U13 / Rennen 2.2 Schülerinnen U13 (Jahrgang 2013/2014)
3) Rennen 3.1 der Schüler U15 / Rennen 3.2 Schülerinnen U15 (Jahrgang 2011/2012)
4) Rennen 4.1 der Kinder 6-8 Jahre / (Jahrgang 2017-2019)
     Rennen 4.2 der Kinder 9-12 Jahre / (Jahrgang 2013-2016)
5) Rennen 5.1 der Hobby / Einsteiger Männer ab Jahrgang 2009 (ab 16 Jahre)
Rennen 5.1 der Hobby / Einsteiger Frauen ab Jahrgang 2009 (ab 16 Jahre)
6) Rennen 6.1 der Jederfrauen Frauen und Frauen Masters ab Jahrgang 2009 (ab 16 Jahre)
7) Rennen 7.1 der Jedermänner Masters3 und 4 ab Jahrgang 1975 (ab 50 Jahre)
8) Rennen 8.1 der Jedermänner Masters2 Jahrgang 1985 bis 1976 (40 bis 49 Jahre)
9) Rennen 9.1 der Jedermänner Amateure und Masters1 von Jahrgang 2009 bis 1986 (16 bis 39 Jahre)

SONDERWERTUNGEN

  • Teamwertung

Es gibt eine Teamwertung für die Jedermann/-fraurennen 6.1 bis 10.1. Ein Team besteht dabei aus mindestens
drei bis beliebig vielen FahrerInnen. Das Verhältnis von Geschlecht und Alter der Teammitglieder ist
dabei unerheblich. Aus diesem Grund erfolgt die Teamwertung aus der geschlechterübergreifenden Gesamteinzelwertungen
(unisex-Wertung) aller TeilnehmerInnen. Die Teamwertung wird durch Addition der
besten Platzzahlen der Teammitglieder erstellt. Die Teamwertung errechnet sich aus allen Altersklassen
aller Jedermann/-fraurennen.

  • Masters 4

Der schnellste Teilnehmer über 60 Jahre im Rennen 7.1 der Jedermänner Ü50 (ab 50 Jahre).

  •  MDCC Höchstgeschwindigkeit

Die schnellsten TeilnehmerInnen im Rennen 5.1 der Hobby / Einsteiger Männer und Frauen (ab 16 Jahre).

  • Revolution Crit

Die Jedermann/-fraurennen ab Rennen 6.1 werden zusätzlich in der Revolution Crit Serie gewertet

SIEGEREHRUNG

1) Die drei schnellsten TeilnehmerInnen der Gesamteinzelwertungen pro Rennen beim RUND UM DEN DOM werden auf der Bühne geehrt und erhalten Pokale.

2) Die drei schnellsten Teams der Sonderwertungen beim Rund um den Dom werden auf der Bühne geehrt und erhalten Pokale. Eine Altersklassenunterteilung gibt es bei der Sonderwertung nicht.

3) Die drei schnellsten TeilnehmerInnen der Nachwuchsrennen werden auf der Bühne geehrt und erhalten Pokale.

4) Alle Teilnehmende sind selbst dafür verantwortlich, sich über das Rennergebnis zu informieren und bei entsprechender Platzierung unaufgefordert und pünktlich zur Siegerehrung zu erscheinen.

5) Erscheint eine zu ehrende Person nicht oder verspätet zur Siegerehrung, so hat diese keinen Anspruch auf die Ehrenpreise.

6) Der Zeitpunkt der Siegerehrung wird nach der Ergebniserstellung festgelegt. Die Ehrung der Teamwertung findet nach dem letzten Jedermann/-fraurennen statt.

Rennen 1.1 Lizenz der Schüler U11
– Startzeit 12:00 Uhr

Rennen 1.2 Lizenz der Schülerinnen U11
– Startzeit 12:00 Uhr

Rennen 2.1 Lizenz der Schüler U13
– Startzeit 12:30 Uhr

Rennen 2.2 Lizenz der Schülerinnen U13
– Startzeit 12:30 Uhr

Rennen 3.1 Lizenz der Schüler U15
– Startzeit 13:10 Uhr

Rennen 3.2 Lizenz der Schülerinnen U15
– Startzeit 13:10 Uhr

Rennen 3.3 Lizenz der Schülerinnen U17
– Startzeit 13:10 Uhr

Rennen 4.1 Hobby der Kinder 6-8 Jahre
– Startzeit 14:00 Uhr

Rennen 4.2 Hobby der Kinder 9-12 Jahre
– Startzeit 14:10 Uhr

Rennen 5.1 MDCC Einsteiger / Hobby
– Startzeit 14:30 Uhr

Rennen 6.1 Jederfrau (unter 20 TN Start mit R7.1)
– Startzeit ca. 15:15 Uhr

Rennen 7.1 Jedermann der Männer Ü50
– Startzeit ca. 15:15 Uhr

Rennen 8.1 Jedermann der Männer 40-49 Jahre
– Startzeit ca. 16:15 Uhr

Rennen 9.1 Jedermann der Männer U39
– Startzeit ca. 17:15 Uhr

Rennen 10.1 Jedermann Fixedgear
– Startzeit ca. 18:30 Uhr

Für unsere Zuschauer wird es im Start-Zielbereich ein aktives Rahmenprogramm mit Moderation für Klein und Groß geben. Magnet für Familien werden unser aktiver Eventbereich mit
Testival RadMesse-Finisher-Dorf, Kinderareal, regionaler Versorgung und Liveschaltung der Rennen sein. Eltern finden hier verschiedene Möglichkeiten eine erlebnisreiche Zeit mit
ihren Kindern zu verbringen.

Bild anklicken zum vergrößern

REGLEMENT

Die HOBBY -und JEDERMANNRENNEN 5-10 des Rennens RUND UM DEN DOM 2025 sind offen für alle Hobby-und FreizeitsportlerInen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und älter sind.

Erwachsene Personen mit einer Rennlizenz 2025 der Klasse Amateure sind startberechtigt.

Für Personen ohne Rennlizenz ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht erforderlich.

Halter einer BDR Rennlizenz 2025 der Klassen Männer Elite Amateure, sowie Fahrer eines UCI Continental Teams (CT) sind ausdrücklich nicht startberechtigt. Die Regelung gilt nicht für Fixie – Fixed-Gear.

Mit der Teilnahme verpflichten sich alle Teilnehmenden, deren gesundheitliche Voraussetzungen selbst, gegebenenfalls durch Konsultation eines Arztes, zu prüfen und auf Verlangen nachzuweisen.

Innerhalb der Veranstaltung dürfen TeilnehmerInnen an nur einem Rennen teilnehmen.

Der Veranstalter und Wettkampfrichter behält sich die Nichtannahme von Meldungen vor.

Starter unter 18 Jahren (Minderjährige) benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten. Bitte vollständig ausgefüllt zur Startnummernausgabe mitbringen. Hier findet ihr die  Einverständniserklärung.

MATERIAL / AUSRÜSTUNG

Für alle Teilnehmende besteht Helmpflicht! Der Helm muss das Siegel eines anerkannten Prüfinstituts erhalten haben (z.B. DIN-Norm 33954, SNEL- und/oder ANSI-Norm, EC oder GS). Fahren ohne Helm führt zum Ausschluss aller Wettbewerbe.

Alle Teilnehmenden sind für die Verkehrssicherheit ihres Fahrrads verantwortlich. Insbesondere ist dabei auf die Funktionstüchtigkeit der Bremsen und anderer sicherheitsrelevanter Bauteile zu achten. Beleuchtung ist nicht erforderlich. Teilnehmende, deren Fahrrad offensichtlich nicht verkehrstüchtig ist, können jederzeit aus dem Wettbewerb genommen werden.

Das nachfolgend aufgelistete Material ist ausdrücklich nicht zugelassen:

• Scheibenräder vorn und/oder hinten
• E-Bikes Race und Pedelecs
• Triathlonlenker und Lenkeraufsätze aller Art
• Fahrradanhänger aller Art
• Packtaschen und andere Zuladungen
• Flaschenhalter hinter bzw. unter dem Sattel
• Trinkflaschen aus Aluminium, Glas oder aus anderen Materialien, die sich nicht leicht verformen lassen bzw. die zerbrechlich sind

Nur mit einem Transponder bestückte Fahrräder werden als reglementkonform anerkannt.

Für die Art der Bekleidung bestehen keine gesonderten Vorschriften. Sie darf jedoch kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es ist nicht gestattet mit freiem Oberkörper zu fahren.

Die Startnummer dient der Identifikation der Teilnehmenden. Sie ist gut sichtbar und in voller Größe auf den dafür vorgesehenen Stellen (Linke Seite) zu befestigen.

Fixie – Fixed-Gear Räder dürfen nur mit einem Gang (ohne Freilauf), einen Rennradlenker (Drop) mit Klickpedale und ohne Bremsen ausgerüstet sein. Wir empfehlen eine Übersetzung von 48/15 oder 50/16.

Hier findet ihr die vollständigen Teilnahmebedingungen.

EVENTPARTNER

Du hast noch mehr Fragen?

Kein Problem! Ruf uns einfach an oder schreibe uns eine Nachricht mit deinem Anliegen. Wir werden uns direkt und unkompliziert darum kümmern.

Schirmherrschaft für unsere Sportveranstaltung

"Ich freue mich, dass dieses Sportevent im historischen Zentrum der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts in diesem Jahr eine Neuauflage erlebt."

Wir werben mit: